Glastradition und Weltmarkt
Viele namhafte Glashütten am Weg laden zur Besichtigung ein. Einst waren entlang des bayerisch-böhmischen Grenzgebietes 62 Glashütten und Glasschleifereien angesiedelt, von denen heute noch ein gutes Dutzend existiert. Hier kann man den Glasmachern bei ihrer schweißtreibenden Arbeit zusehen und auch kunstvolle Gläser oder gläserne Mitbringsel zu günstigen Fabrikpreisen erstehen. Exportgläser gehen von hier aus in alle Kontinente. Zu den ältesten und heute noch den Weltmark belebenden Glasmacherorten zählen in erster Linie Bodenmais, Frauenau, Spiegelau, Zwiesel und Riedlhütte. |
|
 |
|